THB – Technischer Handel Brummer GmbH

DUROCOAT DC77

Stromisolierte Wälzlager und Komponenten

Die Elektroerosion ist ein altbekanntes Thema der Wälzlagerindustrie. Jeder Schadensbildkatalog der renommierten Wälzlagerhersteller beinhaltet die typischen Merkmale nach einem erfolgten Stromdurchgang:

  • Mikrokrater sind nur wenige µm groß und unter Mikroskop klar ersichtlich. Mit freien Augen erscheint die Laufbahn matt und grau. Mikrokrater entstehen durch punktuell hohe Temperaturen im Bereich der Kontaktzone, das Material schmilzt. Mikrokrater sind der Primärschaden
  • Riffelbildungen oder Waschbretteffekte zeigen sich immer quer zur Laufbahn. Diese entstehen durch mechanische Schwingungen beim Überrollen der Krater und sind somit ein Folgeschaden der Mikrokrater
  • Schwarzfärbung von Schmierstoffen entsteht durch die örtlich hohen Temperaturen. Diese oxidieren den Schmierstoff, ändern die Zusammensetzung, Öle und Komponenten verbrennen oder verkokeln. Der Schmierstoff verringert zuerst seine Gebrauchsdauer bis hin zum vollständigen Versagen der Schmierwirkung. Im Endstadium ist der Schmierstoff schwarz verfärbt und verhärtet
Mikrokrater
Riffelbildung

Lösungen gegen den Stromdurchgang

Keramische Beschichtung des Außenringes oder des Innenringes

Diese sind verfügbar in verschiedenen Schichtstärken und eine einbaufertige Lösung. Alle Toleranzen des Lagers bleiben gleich, es sind keine Änderungen an der Anschlusskonstruktion notwendig

Keramische Beschichtung der Umbauteile

Manchmal ist es kostengünstiger, die Umbauteile zu beschichten. Diese erhalten die gleiche Beschichtung, wie sie auch in den Wälzlagern verwendet werden.

Hybridlager

bestehen aus Ringen aus Wälzlagerstahl, die mit keramischen Wälzkörpern, meist aus Siliziumnitrid Si3Ni4, hergestellt werden. Bei kleineren Lagern ist die Hybridlösung überwiegend wirtschaftlicher.

Hier kommen Sie direkt zu HYTEC Hybridlager

DUROCOAT DC77 – Beschichtete Wälzlager gegen Stromdurchgang

Die zu beschichtenden Ringe werden vorbearbeitet, um die gewünschte Schichtstärke aufbringen zu können. THB ist dabei nicht auf ein Standardprogramm limitiert, DC77 kann auf beinahe alle radialen und axialen Lagertypen und Größen aufgebracht werden.

Die Herstellung erfolgt dabei entweder

  • als Nacharbeit des zu beschichtenden Ringes. Dies ist völlig unabhängig vom Hersteller des Grundlagers
  • als Serienprodukt bei größeren Stückzahlen. Der zu beschichtende Ring wird werksseitig vorbearbeitet

Allgemeine Technisch / Qualitative Merkmale

  • Alle Toleranzen bleiben gleich, diese werden 100 % überprüft. Die Lager sind einbaufertig und sind keinerlei Änderung an der Anschlusskonstruktion notwendig
  • Alle beschichteten Ringe werden abschließend versiegelt und sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Nässe
  • 100 % Prüfung der Durchschlagstärke und des elektrischen Widerstandes nach der Beschichtung
  • Pro Charge werden die Details Anlage + Mitarbeiter aufgezeichnet
  • Weiterführende Dokumentation bzw. Serialisierungen inkl. Dokumentation pro Ring sind möglich. Nach Bekanntgabe der gewünschten Parameter bieten wir diese gerne an
  • Die Farbe der Beschichtung ist mittelgrau, auf Sonderwunsch ist weiß möglich (Nachsetzzeichen W)

Abmessungen

  • Innendurchmesser minimal: dmin = 80 mm
  • Außendurchmesser Dmax = 1.200 mm, mit vorab Bauteileprüfung bis Dmax = 1.800 mm im Plasmaverfahren
  • Außendurchmesser Dmax = 5.000 mm / max. 25 Tonnen sind im Flammspritzverfahren möglich
  • Breite oder Höhe sind üblicherweise unkritisch

Standardbeschichtungen DC77 und D77-1

DC77AR (Außenring) / DC77IR (Innenring)

  • Beschichtungsstärke: ~ 150 µm
  • Durchschlagsspannung: 3000V DC, max. Betriebsspannung
  • Elektrischer Widerstand: min: 600 MOhm(T < 40 °C / rH <60 %)

DC77-1AR (Außenring) / DC77-1IR (Innenring)

  • Beschichtungsstärke: ~ 250 µm
  • Durchschlagsspannung: 3000V DC, max. Betriebsspannung
  • Elektrischer Widerstand: min: 800 MOhm(T < 40 °C / rH <60 %)

Andere Beschichtungsstärken

  • auf Anfrage bis max. 500 µm möglich
  • 500V bbzw.1000V Beschichtungen werden nicht gefertigt

Stromisolierte Anbauteile

Die technischen und qualitativen Angaben für Wälzlagerringe können für Anbauteile angewendet werden.

Wir empfehlen immer eine Bauteileprüfung vor dem Angebot.

Verpackung / Kennzeichnung / Markierung

Die Lager werden nicht nachträglich markiert. Beschriftungen am beschichteten Ring sind daher nicht mehr lesbar.

Wir verpacken in die Originalverpackung des Herstellers des Lagers und markieren mit einem Sticker.

Bezeichnungen anderer Hersteller / Cross reference

Ähnliche Systeme bieten nur folgende Hersteller mit deren geschützten Bezeichnungen an:

SKF – Insocoat Suffix VL0241 / VL0246 / VL2071 / VL2076

FAG/ INA / Schaeffler – Lubtect Suffix J20AA